Wirtschaftlichere Zuschnitt-Rohlängen mit mathematischen Methoden

Firmen, die aus Rohstäben, -rohren oder -profilen Produkte herstellen, können wirtschaftliche Schnittfolgen gut mit Softwareprodukten lösen. Im Hintergrund arbeiten Algorithmen, die zuverlässig optimale Schnittfolgen finden. Leider helfen die Tools überhaupt nicht bei der komplexen Fragestellung: „Welche Rohlänge kaufe ich überhaupt ein?“. Dieser Artikel beschreibt einen Lösungsansatz.

WeiterlesenWirtschaftlichere Zuschnitt-Rohlängen mit mathematischen Methoden

Cutting Stock Probleme mit Excel Solver lösen

In den letzten Jahren haben in den Firmen Themen wie Digital Workplace, Remotework, VPN und Homeoffice dominiert. Aber diese werden in der Zukunft durch andere Hotspot Themen wieder abgelöst werden. Was konstant bleibt ist, kontinuierlich an Verbesserungen zu arbeiten. Das gilt besonders in Zeiten knapper Ressourcen. Damit beschäftigt sich Operations Research.

WeiterlesenCutting Stock Probleme mit Excel Solver lösen

Bestandssenkung durch beschaffungszeitliche Visualisierung der Produktstruktur

Ziel der Bevorratungsplanung ist es, möglichst spät die tatsächliche Disposition zu beginnen. Der Startpunkt einer Disposition beginnt im Idealfall immer erst nach einer Kundenbestellung. Denn liegt ein konkreter Kundenauftrag vor, ist das Absatzrisiko minimal und die Kapitalbildungskosten durch Bestände sind am geringsten.

WeiterlesenBestandssenkung durch beschaffungszeitliche Visualisierung der Produktstruktur

Produktstruktur analysieren mit Gozintograph Viewer

Mit dem Gozintograph Viewer lassen sich hierarchische Produktstrukturen schnell visualisieren. Für einen tieferen Einblick und weiterführende Analysen bietet die reine Struktur zu wenig Inhalt. Gelöst werden kann das durch integrieren zusätzlicher Informationen zu den einzelnen Stücklistenelementen. Wie das geht erfahren Sie in diesem Artikel.

WeiterlesenProduktstruktur analysieren mit Gozintograph Viewer