Eigene Simulation von Produktionsprozessen
Kann man eine einfache Simulation von Produktionsvorgängen selber programmieren? Dieser Frage wird in diesem Blogartikel nachgegangen.
Alle Blog-Beiträge zur Programmiersprache Lazarus (Freepascal).
Kann man eine einfache Simulation von Produktionsvorgängen selber programmieren? Dieser Frage wird in diesem Blogartikel nachgegangen.
Jetzt bekommt das Werkstatt Radio Leben eingehaucht. Im dritten Teil geht es um die Software und deren Entwicklung: Wie werden die GPIO beschaltet? Wie spielt man Webradio ab? Wie erstellt man eine Benutzeroberfläche?
Mehr Einstellmöglichkeiten, volle HDMI-Unterstützung, bessere Erklärungen, weitere Config-Optionen. In der Version 1.0 bietet der Raspberry Pi Config Editor noch mehr Unterstützung für den Raspberry Bastler.
Der Raspberry Pi ist sehr einfach zu installieren. Image aufspielen, SD-Karte einlegen, Strom anschließen und schon läuft alles. Alles prima? Meistens ja, wenn Sie aber besondere Einstellungen machen müssen, geht es zurück in die 80er Jahre: Config-Files! Es geht aber auch leichter!
Ab einem Raspberry Pi 3 kann man schon ganz vernünftig mit Lazarus unter Raspbian arbeiten. Bei größeren Projekten ziehe ich aber immer noch einen normalen PC oder ein Notebook vor. Ob es nicht doch auf einem Raspberry besser geht, zeigt mein SSD Versuch.
Falls Ihnen die Audio-Pegel-Anzeige mit der 8x8 LED-Matrix nicht ausreicht, zeige ich Ihnen in diesem Artikel, wie Sie mit einem kleinen 128x32 Display ein Audio-Spektrum darstellen.
Wenn Sie mit dem Raspberry Pi eine Audio-Anwendung realisieren möchten, finden Sie mit der BASS-Bibliothek von un4seen.com eine praktische Unterstützung. In Kombination mit der TMS-Komponente für eine 8x8-Matrix lässt sich daraus eine interessante Pegel-Anzeige bauen.
Möchten Sie eine 8x8 Punkt-Matrix mit einem Raspberry Pi und Lazarus ansteuern? Sie wissen aber nicht wie? Dann finden Sie in diesem Artikel einen Lösungsvorschlag.
Mit der Speech API hat es Microsoft Entwicklern sehr einfach gemacht, eine Sprachausgabe in eigene Software zu integrieren. Wie das am Beispiel eines Workshop Timers aussehen kann, erfahren Sie in diesem Artikel.
Ein Smarthome bietet eine Menge Möglichkeiten. Heute kann fast alles in diesem Zusammenhang miteinander verbunden werden und dadurch mehr Bequemlichkeit, Wohnqualität, Kosteneinsparungen und Sicherheit ermöglichen. Möchte man von unterwegs über das Internet zugreifen, gibt es aber Gefahren.